Erwachsenentraining

Eindrücke vom Erwachsenentraining

imm025_24A_34webVerteidigerin stehend auf einem Bein: wirft mit einem typischen Judo-Wurf: Harai-goshi (japan.).
Img_3006_380_285Verteidiger in weißem Anzug: nutzt hier ebenfalls eine Judotechnik: einen Kopfwurf, auf japanisch: Tomoe-nage.
Der Kopfwurf wird idealerweise dann eingesetzt, wenn der Angreifer auf einen zugestürmt kommt.
Img_3020_380_285_1Bild 1 von 2:
Auch wenn man auf dem Boden liegt, kann man sich mit Ju-Jutsu-Techniken noch gut gegen Angreifer wehren. Hier ein Beispiel: der Verteidiger (am Boden) bringt den Angreifer mit einem Beinhebel zu Fall.
Übrigens eine typische Selbstverteidigungstechnik aus dem Ju-Jutsu.
Img_3021_380_285_2Bild 2 von 2
imm037_36A_20_webDie Verteidigerin lacht, denn sie hat sich gerade aus einem Schwitzkasten befreit!
Dazu hat sie eine Nervendrucktechnik angewandt: sie hat ihre linke Handkante unter die gegnerische Nase angesetzt und drückt sie nach oben. Das schmerzt! => Der Gegner gibt nach, der Schwitzkasten ist gelöst, Ziel erreicht!
Die kleinen Tricks im Ju-Jutsu!
imm034_33A_20_webHier wird eine Fußtechnik aus dem Karate/Taekwon-Do benutzt: der Halbkreisfußtritt, hier sogar zum Kopf, weil der Gegner besonders aggressiv daherkam.
imm033_32A_20_webNoch eine Technik, die ursprünglich aus dem Karate kommt: der Fauststoß. Aber fangen wir vorne an:
Der Gegner (hier rechts) wollte der Verteidigerin (links) eine deftige Ohrfeige verpassen. Die Verteidigerin machte eine kurze Ausweichbewegung nach rechts, blockte gleichzeitig mit ihrem linken Unterarm die Ohrfeige ab und konterte: hier nimmt sie dem rabiaten Angreifer mit einem Fauststoß zum Oberbauch erstmal die Luft weg.
 imm033_31_7_webUnd wenn der Ju-Jutsuka dann doch mal mit zu Boden gerissen wird, muss er den Angreifer eben im Bodenkampf bezwingen. Im Bodenkampf werden viele Judo-Techniken, aber auch Karate- und Nervendrucktechniken eingesetzt, um zum Ziel zu kommen. Je nachdem, was gerade benötigt wird …
RIMG0696_webJu-Jutsu und Eskrima umfassen auch die Verteidigung gegen Waffenangriffe.
Hier eine Verteidigung gegen einen Messerangriff: der Verteidiger (links oben) muss dazu blitzschnell sein. Hier hat er die Messer-führende Hand unter Kontrolle und zwingt gleichzeitig den Angreifer zu Boden, indem er einen Armstreckhebel ansetzt. (Foto aus der Gürtelprüfung!)
Img_2988_Es_380_285Hier haben beide einen Stock als Waffe.
Ebenso könnte man auch einem Regenschirm oder einem Spazierstock als Angriffswaffe gegenüberstehen! Beides kann aber auch sehr gut als Waffe zur Verteidigung benutzt werden …